Kurz informiert

29. März 2025

Bauliche Entwicklung auf dem ehemaligen Gelände der Firma Paschen, Wadersloh Anregung und Hinweis auf Grundlage des § 24GO.NRW

Die neue bauliche Entwicklung auf dem ehemaligen Gelände der Firma Paschen in Wadersloh gefällt uns. Deshalb haben wir dem Bürgermeister und den Fraktionen unsere Anregung zur Unterstützung des Investors zugeschickt.

Es könnten Hallenkapazitäten für den Bevölkerungsschutz zur Verfügung gestellt werden. Wir hoffen, dass der Bevölkerungsschutz in unserer Gemeinde einen hohen Stellenwert erlangt.

 

1. März 2025

Rathaussturm in Wadersloh / Büttenrede unseres Bürgermeisters

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, lieber Christian,

wir sind noch ganz gerührt – oder lag das an der ausgelassenen Stimmung beim Sturm der Gemeindeverwaltung? Jedenfalls fühlen wir uns außerordentlich geehrt, in deiner Büttenrede erwähnt worden zu sein. In einem Atemzug mit dem Kämmerer und den Schlossherren von Schloss Crassenstein genannt zu werden – das muss man sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen!

Mit so viel Adel verpflichtet man sich natürlich. Keine Sorge: Wir werden unserem „Ruf“ treu bleiben – und du wirst weiterhin von uns hören. Ob als sanfter Frühlingswind oder stürmische Böe, das wird sich zeigen.

Mit närrischen Grüßen

Das Team von ZIN19 – Zukunftsinitiative Nachhaltigkeit

Hier der Zeitungsbeitrag aus unserer Heimatzeitung „Die Glocke“ vom 28.2.2025

 

20. Februar 2025

Einführung einer 80-l-Restmülltonne, Kalkulation und Satzung

Am Montag, 17. Februar 2025 tagte der Ausschuss für Umwelt, Energie und Landschaft und hatte auf seiner Tagesordnung mit TOP 5 den Antrag auf Einführung einer 80-l-Restmülltonne.

Dieser Antrag wurde mit Gegenstimmen der SPD angenommen, auch weil die bisherige Regelung in der Gemeinde gesetzeswidrig ist! Dies wurde von der Kommunal Agentur NRW bescheinigt!

 

Hier geht es zum Artikel

 

 

Am 17.Februar 2025 wird im Ausschuss für Umwelt, Energie und Landschaft unter Tagesordnungspunkt 5 der Antrag zur Einführung einer 80-l-Restmülltonne beraten.

Die Verwaltung hat in der Einladung fälschlicher Weise diesen Antrag unserer Initiative zugerechnet. Der Antrag wurde aber von Bürgern aus Diestedde gestellt. Wir haben lediglich das Ehepaar unterstützt!

Wir haben die Verwaltung – den Bürgermeister – angeschrieben und auf diesen Fehler hingewiesen – wie schon am 11. November 2024!  Wir beantragen daher, dass Anträge zukünftig gesetzeskonform bearbeitet und verabschiedet werden.
Schließlich wurde der Tagesordnungspunkt vom 17.02.2025 „Anträge der ZIN19 auf Einführung einer 80-l-Restmülltonne, Kalkulation und Satzung“ scheinbar bewusst falsch dargestellt.

Wir fragen uns, warum wird das gemacht?

Brief an den Bürgermeister

17. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Energie und Landschaft der Gemeinde Wadersloh

15. Februar 2025

ZIN 19 unterzeichnet die „Lippstädter Erklärung“ und setzt Zeichen gegen Rechts

Zum 75. Geburtstag des Grundgesetztes hat das Lippstädter Netzwerk für Frieden und Solidarität e. V. die „Lippstädter Erklärung“ ins Leben gerufen, damit jede und jeder Person die Möglichkeit gegeben, öffentlich Position gegen Rassismus, Faschismus und jede Form des Extremismus beziehen zu können. Im letzten Jahr haben über 3000 Personen an Demonstrationen für Frieden und Solidarität in Lippstadt teilgenommen und auch bei der Veranstaltung am 15. Februar 2025 war eine hohe und friedliche Teilnahme festzustellen. Wir haben daran teilgenommen!

Die Initiative ZIN19 hat sich entschlossen, diese Erklärung zu unterzeichnen und damit den Tendenzen gegen Fremdenfeindlichkeit, Rassismus, Gewalt, Hass und Respektlosigkeit entgegen zu wirken.

 

Näheres zur „Lippstädter Erklärung“ kann auf der Homepage des Netzwerk Lippstadt

 https://netzwerk-lippstadt.de/2024/08/lippstaedter-erklaerung/recherchiert werden.

Plakat-Unterzeichner-75-Jahre-GG-250210

 

14. Februar 2025

Schutzmaßnahmen und Informationen für Bürger im Falle eines Angriffskrieges

Nachdem wir am 8. Dezember 2024 unseren Landrat angeschrieben haben, haben wir heute – 14 Februar 2025 – eine Antwort erhalten!

Der Bund hat die Aufgabe, uns Bürger zu schützen. Hilfe erfolgt im Kriegsfall über die Bundeswehr.

Der Kreis WAF hat im Januar 2025 ein Bevölkerungsschutzmobil in Dienst gestellt. Hier gibt es umfangreiches Informationsmaterial und Filme mit nützlichen Maßnahmen zur Selbsthilfe.

Seit November 2024 hat eine Unterarbeitsgruppe für Schutzraumstrategie von Bund und Länder die Arbeit in einer konstituierenden Sitzung aufgenommen. Hoffentlich werden hier schnellstens Ergebnisse erarbeitet.

Hier geht es zu den Schreiben:

https://www.zin19.de/schwerpunkt/diestedde/bevoelkerungsinformation-der-gemeinde-angefordert/

Schutzmaßnahmen und Informationen für Bürger im Falle eines Angriffskrieges

ZIN19 besichtigt Schloß Crassenstein in Diestedde

Am Samstag, 8.Februar 2025, konnte die Initiative ZIN19 das Wasserschloß Crassenstein in Diestedde besichtigen. Zufällig war einer der Schloßherren, Herr Dr. Frank Röschinger, auch gerade dort und konnte neben dem Gästeführer Werner Eckey die Gruppe und noch weitere Interessierte begrüßen.

Werner Eckey führte die Gruppe zunächst in das Trauzimmer, welches von Hochzeitspaaren gern gebucht wird und erzählte dort Interessantes über die Geschichte von Schloß Crassenstein und seinen Besitzern. Ein Rundgang durch das mit über 2.000 m² Wohnfläche große Schloß führte in die ehemalige Kapelle, die Internatsräume der Schüler und Schülerinnen und die ehemaligen Privaträume der damaligen Eigentümer Prof. Drews. Die Führung war äußerst interessant und kurzweilig. Die Gruppe bedankte sich bei dem Gästeführer Werner Eckey für zwei Stunden Kurzweil im Schloß.

 

8. Februar 2025

Unser Aufruf per Leserbrief, alle X-Konten zu löschen

Wir haben durch unseren Leserbrief, der am 2. Februar 2025 in der Zeitung „Lippstadt am Sonntag“ veröffentlicht wurde, allen Gemeindeverwaltungen, politischen Parteien, Privatpersonen, Unternehmen und Institutionen empfohlen, die X-Konten zu löschen und das Symbol asu allen Kommunikationskanälen zu enfernen. Die Gemeindeverwaltung Wadersloh, die wir auch kontaktiert hatten, hat uns bestätigt, dass sie kein X-Konto betreibt oder angelegt hat und auch kein Logo in den offiziellen Briefköpfen nutzt. Die „Share-Buttons“ werden im Rahmen der regulären Update-Intervalle in Kürze durch den zuständigen Dienstleister entfernt werden. Wir haben uns für diese Information beim Bürgermeister bedankt!

033-2025-02-02 Leserbrief X-Konten LP am Sonntag

5. Dezember 2024

Diese Sirenentöne und ihre Bedeutung sollten Sie kennen. Wir möchten unsere Mitbürger informieren!

Sirenen warnen und schützen die Bevölkerung. Da sie nur noch selten eingesetzt werden, kennt kaum einer die Bedeutung der einzelnen Alarmsignale.

Luft-, Katastrophen- und ABC-Alarm 

Sirenen werden sowohl zur Warnung als auch zur Entwarnung der Bevölkerung verwendet. Laut Beschluss des Arbeitskreises Feuerwehrwesen, Katastrophenschutz und zivile Verteidigung (AFKzV) erfolgt die Warnung durch einen „einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton“ und die Entwarnung durch einen „einminütigen, gleichbleibenden Heulton“. Darüber hinaus gibt es jedoch noch weitere Alarme, die Sie kennen sollten.

Eine Warnung besteht aus zwei Phasen:

1. Der Sirenenton soll Aufmerksamkeit erzeugen.

2. Die anschließende Durchsage soll die Bevölkerung informieren.

Signale im Frieden

Einminütiger Heulton

Mit einem einminütigen, auf- und abschwellenden Heulton wird die Bevölkerung auf eine drohende Gefahr hingewiesen und dazu aufgefordert, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf mögliche Durchsagen über die Lautsprecher beziehungsweise Ansagen über die Rundfunkgeräte zu achten.

Dreiminütiger Heulton

Ein einminütiger, auf- und abschwellender Heulton, der insgesamt dreimal abgesondert wird, weist auf eine Gefahr hin. Das kann beispielsweise eine Überflutung (Naturgefahr), ein Orkan (gefährliche Wetterlage), ein Unfall in einem Chemiebetrieb oder auch ein Angriff sein. In diesem Fall sind schützende Räumlichkeiten aufzusuchen. Bei einer drohenden Überflutung dann entsprechend nicht die eigenen Räumlichkeiten, sondern Gebäude, die für die evakuierten Personen vorgesehen sind. Zudem sollten die Verhaltensregeln, die über die Lautsprecher durchgesagt oder über die Rundfunkgeräte gemeldet werden, befolgt werden.

Unterbrochener Dauerton

Ist ein einminütiger Dauerton zu hören, der zweimal unterbrochen ist, handelt es sich um einen Feueralarm.

Unterbrochener Dauerton mit anschließendem Dauerton

Ein einminütiger Dauerton, der zweimal unterbrochen ist, und dem sich nach 12 Sekunden Pause ein einminütiger Dauerton – ohne Unterbrechung – anschließt, ist ein Katastrophenalarm. Durch ihn wird die Bevölkerung dazu aufgefordert, auf die Durchsagen über die Lautsprecher oder den Ansagen über die Rundfunkgeräte zu achten und entsprechende Vorkehrungen zu treffen – beispielsweise Schutzräume aufzusuchen oder die Häuser zu verlassen.

Dauerton mit anschließendem Heulton

Ein Dauerton, der durch einen kurzzeitigen Heulton unterbrochen und dann fortgesetzt wird, deutet auf einen Probealarm hin.

Einminütiger Dauerton

Ein einminütiger, gleichbleibender Dauerton bedeutet: Entwarnung. Wie Sie sich nun verhalten sollten, wird über die Lautsprecher oder Rundfunkgeräte mitgeteilt.

Signale im Verteidigungsfall

Einminütiger Heulton

Im Verteidigungsfall bedeutet ein „einminütiger, auf- und abschwellender Heulton“ Luftalarm. Dadurch wird die Bevölkerung aufgefordert, Schutzräume wie beispielsweise Bunker aufzusuchen. Darüber hinaus sollten die Rundfunkgeräte eingeschaltet und auf mögliche Durchsagen über die Lautsprecher oder Ansagen über die Rundfunkgeräte geachtet werden.

Unterbrochener Heulton

Ist ein „einminütiger, auf- und abschwellender Heulton“ zu hören, der zweimal unterbrochen ist und nach 30 Sekunden Pause wiederholt wird, handelt es sich dabei um den ABC-Alarm. Der ABC-Alarm warnt vor drohenden Gefahren. Dazu zählt der Einsatz von ABC-Waffen, also atomaren (nuklearen), biologischen oder chemischen Kampfstoffen. Teilweise wird der ABC-Alarm auch CBRN-Alarm genannt. Dabei wird die Auflistung durch den Begriff „radiologische Kampfstoffe“ ergänzt.

  • Bei einem ABC-Alarm sollten Sie umgehend geschlossene Räume aufsuchen. Kinder sind aus dem Kindergarten oder der Schule abzuholen.
  • Fenster und Türen müssen umgehend geschlossen werden und es auch bleiben.
  • Klimaanlage oder andere Belüftungsanlagen müssen ausgeschaltet werden.
  • Zudem sollten Sie die Rundfunkgeräte einschalten, auf die dortigen Ansagen und allgemein die Lautsprecherdurchsagen vor Ort achten und: nicht telefonieren.

Einminütiger Dauerton

  • Ist ein einminütiger Dauerton zu hören, bedeutet das: Entwarnung. Über die Rundfunkgeräte oder Lautsprecher werden dann die weiteren Verhaltensregeln durchgesagt.

Unser Thema des Schutzes der Zivilbevölkerung bei bewaffneten Konflikten ist nun auch in der Politik angekommen!

Experten des Innenministeriums, des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) haben jetzt den „Sachstandsbericht zur Entwicklung eines modernen Schutzraumkonzepts“ erarbeitet. Die Empfehlungen sehen vor, dass
die Bevölkerung im Fall militärischer Angriffe nicht in erster Linie in Großbunkern geschützt werden soll, sondern in dafür präparierten Kellern. „Um die Schutzwirkung nochmals zu verbessern, kann auf freiwilliger Basis und mit einfachen, ohne handwerklichen Sachverstand ausführbaren Maßnahmen eine ‚Härtung‘ insbesondere von Kellerräumen erreicht werden“, schreiben die Experten. Wie die Bürger ihre eigenen vier Wände zum Schutzraum umbauen können, will das Bundesamt BBK in einer Broschüre zusammenfassen.

Hier geht es zu weiteren Informationen:

https://www.zin19.de/schwerpunkt/diestedde/bevoelkerungsinformation-der-gemeinde-angefordert

 

Ein Bundeswehrvertreter und Vertreter des THW und des örtlichen Deutschen Roten Kreuzes werden an diesem interessante Themen vortragen. Wir werden anwesend sein!

Bevölkerungsschutz

21. November 2024

Antrag zur Bereitstellung einer 80 Ltr. Restmülltonne

Am Montag, 18. November 2024 tagte der Ausschuss für Umwelt, Energie und Landschaft und hatte als Tagesordnungspunkt 4 den Antrag der Bürger aus Diestedde zur Einführung einer 80 Ltr. Restmülltonne. Die Verwaltung hat die Kommunal Agentur GmbH aus Düsseldorf zu Rate gezogen. Dr. Peter Queitsch und Viola Wallbaum hatten das Müllkonzept der Gemeinde Wadersloh überprüft und empfehlen: „Nehmen Sie eine 80 Liter-Tonne hinzu!“

Die  bisherige Handhabung war rechtswidrig! Es wurde deutlich vermittelt, dass wir in einem Rechtsstaat leben und die Gesetze und Verordnungen einzuhalten sind.

Hier die Präsentation der Kommunal Agentur GmbH

Anreize zur Abfallvermeidung und Abfallverwertung Präsentation der Kommunal Agentur NRW

Unsere Heimatzeitung „Die Glocke“ hat berichtet:

2024-11-20 Gemeinde muss nun doch kleinere Mülltonne anbieten

 

 

Da der Rat der Gemeinde noch nicht abschließend über den Antrag der Bürger aus Diestedde abgestimmt hat, fordern wir die Verwaltung und die Ratsmitglieder auf, sich mit dem Antrag zu befassen und eine Entscheidung herbeizuführen.

Hier unser Brief:

2024-02-27 Brief an die Gemeinde Wadersloh i.S. Mülltonne

Zwischenzeitlich hat mit der Verwaltung der Gemeinde Wadersloh am 3. April 2024 ein Gespräch zum Thema „Abfallgebühren und Restmülltonne“ stattgefunden. Das Gespräch war sehr angenehm und interessant und hat viele unserer Fragen beantwortet. Deshalb haben wir einen geänderten Antrag auf Bereitstellung einer 80 ltr. Restmülltonne am 30. April 2024 eingereicht.

2024-04-30 Brief an Gemeinde Wadersloh Ergänzung Antrag vom 27.02.24

Diese beiden Anträge wurden nun in der Hauptausschuss-Sitzung am 3. Juni 2024 beraten und in den zuständigen Ausschuss für Umwelt, Energie und Landschaft verwiesen, der am 2. September 2024 erneut tagt.

Auf unsere Frage in der Bürgerfragestunde, ob bei der Ausschreibung des Vertrages über den  Transport des Bio- und Restmülls, die Anfang 2025 erfolgen soll, die 80 ltr. Tonne Berücksichtigung findet, auch wenn die Gremien noch nicht abschließend darüber beraten hätten, antwortete der Bürgermeister, dass er diese Frage nicht beantworten könne, da er sonst den Ergebnissen der Gremien vorgreifen würde. Es wäre Aufgabe der Ausschüsse, dies zu beschließen.

Ergänzend erklärte der Kämmerer Norbert Morfeld dann im persönlichen Gespräch, dass die Ausschüsse die Anträge bis Herbst 2024 beraten und beschlossen hätten, so dass im Falle eines positiven Beschlusses die 80 ltr. Tonne bei den Ausschreibungen noch berücksichtigt wird!

 

16. Oktober 2024

ZIN19 stellt sich breiter auf und nimmt neue Mitglieder auf

Im Frühjahr ist Steen Christensen aus Diestedde der Gruppe beigetreten und im Sommer hat sich Erwin Rennekamp aus Wadersloh-Geist der Gruppe angeschlossen.

Nun sind aus jedem Ortsteil der Gemeinde Wadersloh zwei Personen vertreten.

Weitere Informationen https://www.zin19.de/wer-wir-sind/